Was ist systemische Therapie?


Die systemische Therapie ist in Deutschland neben der Tiefenpsychologie und der Verhaltenstherapie eines der drei wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren. Ziel der systemischen Therapie ist, symptomfördernde Muster und dysfunktionale Lösungsversuche in Frage zu stellen und gemeinsam mit den Klient*innen neue gesundheitsfördernde Interaktionen und Lösungsversuche  zu erarbeiten.  

Aus systemischer Sicht zeigen Symptome wie z.B. Ängste, Erschöpfungssymptome etc. an, dass eine Entwicklungsnotwendigkeit besteht und die bisherigen Muster und Lösungsversuche des Klienten/der Klientin nicht ausreichen, um seine/ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Das liegt daran, dass viele unserer Lösungsversuche und Glaubenssätze aus der Kindheit stammen und sich nicht eignen, um die Herausforderungen des Erwachsenenlebens zu meistern.

Die Symptome stehen daher nicht unbedingt im Mittelpunkt der Therapie, sondern sie verringern sich automatisch, wenn durch die therapeutische Arbeit Schritt für Schritt das System verändert und den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird.
  

Was macht meine Arbeitsweise aus?


Mir ist es wichtig, dass Sie die Verantwortung für Ihren individuellen Beratungs- bzw. Therapieprozess behalten und ich Sie in ihrem Tempo lösungsorientiert begleite.

Zentral für die therapeutische Beziehung und als Basis der Zusammenarbeit sind für mich Offenheit, Toleranz, Wertschätzung, Vertrauen und Verlässlichkeit. Mir ist sehr wichtig, mich in mein Gegenüber hineinzuversetzen, so dass er/sie sich wirklich verstanden fühlt. 

Neben dem Austausch mit Kollegen nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil. 

Ich unterliege der Schweigepflicht. Ihre persönlichen Daten und alle Inhalte unserer Gespräche werden vertraulich behandelt.  

Meine Methoden


Primär setze ich systematische Methoden  und Fragetechniken ein, wie beispielsweise:

· zirkuläres Fragen, Möglichkeitsfragen, usw.
· Aufstellungen mit Figuren
· Externalisierungen
· Methoden zum Abbau von dysfunktionalen Glaubenssätzen
· Arbeit mit inneren Anteilen 




Was versteht man unter der Arbeit mit inneren Anteilen?


Wir leben nicht nur im Äußeren in verschiedenen Systemen (Partnerschaft, Familie, Berufsumfeld etc.), sondern auch in unserem Inneren gibt es ein System. Wir bemerken diese verschiedenen inneren Stimmen häufig dann, wenn wir komplexe Entscheidungen treffen müssen und uns ambivalent fühlen. Tatsächlich sind wir im Alltag ständig mit unterschiedlichen inneren Anteilen identifiziert und die Arbeit mit diesen eignet sich, um effektiv dysfunktionales Verhalten und störende Muster zu verändern und insgesamt zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.